In Zeiten der Digitalisierung werden Unternehmen mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz haben hier einen besonderen Bedarf an Unterstützung. Denn die digitale Transformation betrifft nicht nur die Technologie, sondern auch die Geschäftsmodell und Unternehmenskultur. Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) unterstützt Schweizer KMU in der die digitale Transformation ihrer Geschäftsmodelle und Prozesse. Die FHNW ist unser Referenzmodell bei 23.investments für die Umsetzung der digitalen Transformation in KMU.
Was ist mit "digitaler Transformation" gemeint?
Definition
Digitale Transformation bezeichnet die prozessuale Veränderung von Geschäftsmodellen, Strukturen, Prozessen und Produkten - und damit der gesamten Organisation eines Unternehmens - durch den Einsatz digitaler Technologien. Er betrifft alle Ebenen des Unternehmens und wirkt sich auf Kundenbeziehungen, den Arbeitsplatz und Geschäftsabläufe.
Warum ist sie für KMU wichtig?
Die digitale Transformation sorgt für eine Steigerung der Effizienz, Prozessoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für KMU unerlässlich, sich den neuen Herausforderungen zu stellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Beispiele für digitale Technologien
Zu den digitalen Technologien, die bei der digitalen Transformation eine zentrale Rolle spielen, gehören Cloud Computing, IT-Sicherheit und Automatisierung. Durch den Einsatz dieser Technologien können KMUs ihre Geschäftsprozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Transformation im Einzelhandel
Der Einzelhandelssektor befindet sich im Wandel. Digitale Technologien erobern zunehmend den stationären Handel und das veränderte Verbraucherverhalten. Online-Shopping wird immer beliebter und viele Einkäufe werden heute über das Internet getätigt. Einzelhändler müssen sich daher an diese Veränderungen anpassen und sich selbst verändern. Ein Beispiel für den Wandel im Einzelhandel ist die Einführung von Click-and-Collect-Diensten. Kunden bestellen ihre Waren online und können sie dann im Geschäft abholen. Auch der Einsatz von Augmented-Reality-Anwendungen, wie z.B. das Anprobieren von Kleidung mit einer Virtual-Reality-Brille, wird immer beliebter. Einzelhändler müssen sich an diese Entwicklungen anpassen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Unternehmen, die flexibel und schnell reagieren, können von den Veränderungen profitieren und sich auf dem Markt behaupten.
Auch das haben wir uns genauer angeschaut. Lesen Sie hier mehr.
Warum ist die digitale Transformation für Schweizer KMU wichtig?
Aktuelle Situation der Schweizer KMU
Dass die Digitalisierung für Unternehmen aller Größenordnungen, auch für Schweizer KMU, von großer Bedeutung ist, zeigt eine Studie der Olten School of Business. Die Mehrheit der KMU in der Schweiz sieht in der Digitalisierung und Automatisierung sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung. Es wird prognostiziert, dass bis 2023 schätzungsweise 2.590 Arbeitsplätze in KMUs aufgrund der fehlenden Digitalisierung verloren gehen werden. Um dem entgegenzuwirken, müssen sich die KMU in der Schweiz den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen.
Vorteile der digitalen Transformation für KMU
Durch die digitale Transformation können KMU die die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse und ihre Angebote innovativer gestalten. Eine stärkere Kundenorientierung und ein besseres Kundenerlebnis können erreicht werden. Gleichzeitig können die Mitarbeiterzufriedenheit und die Produktivität durch den Einsatz digitaler Technologien gesteigert werden. Die digitale Transformation bietet Schweizer KMU also zahlreiche Vorteile, die man in der heutigen Zeit nicht ignorieren sollte.
Handlungsfelder für Schweizer KMU
Die FHNW bietet KMU in der Schweiz praktische Leitfäden und Checklisten für die Umsetzung der digitalen Transformation. Darüber hinaus ist es wichtig, sich mit Fragen der Innovationskultur und neuen Arbeitsmodellen auseinanderzusetzen.
Wie kann uns die FHNW bei der digitalen Transformation der KMU in der Schweiz helfen?
Das Kompetenzzentrum für KMU-Management & Unternehmertum
Das Kompetenzzentrum für KMU-Management & Entrepreneurship der FHNW, geleitet von Marc K. Peterunterstützt KMU in der Schweiz dabei, einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz zur Umsetzung der digitalen Transformation zu entwickeln. Das CC KMU arbeitet eng mit Schweizer KMU zusammen, um gemeinsam eine digitale Zukunft zu gestalten.
FHNW-Angebote für Schweizer KMU - umgesetzt von 23.investments
Die FHNW bietet verschiedene Dienstleistungen an, um Schweizer KMU bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Dazu gehören Seminare, Workshops und Schulungen sowie Beratungsgespräche. Die FHNW ist eine professionelle und praktische Partner das Schweizer KMUs bei ihrer digitalen Transformation unterstützt.
Praktische Beispiele
Die erfolgreiche Umsetzung des digitale Transformation wird anhand von praktischen Beispielen erläutert. Ziel ist es zu zeigen, wie Schweizer KMUs auf die digitale Transformation reagieren und welche Erfolge dadurch erzielt werden können.
Welche Technologien sind für die digitale Transformation von KMU relevant?
Cloud Computing
Die Cloud bietet KMUs die Möglichkeit, ihre Daten und Anwendungen flexibler und kostengünstiger zu nutzen. Cloud Computing unterstützt die digitale Transformation, indem es die Aussagekraft der Datenanalyse und den Zugang zu Geschäftsprozessen und Anwendungen verbessert.
IT-Sicherheit
Wenn Geschäftsprozesse digitalisiert werden, steigt auch die Zahl der digitalen Angriffsmöglichkeiten. Es ist daher wichtig, sich mit dem Thema IT-Sicherheit im Unternehmen zu befassen. KMU sollten sich insbesondere mit Fragen der Datensicherheit befassen.
Automatisierung
Automatisierung kann die Prozesse in Unternehmen effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Es ist wichtig, das Potenzial zu nutzen der Automatisierung, um effiziente Prozesse und Arbeitsabläufe zu schaffen. Durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen können Schweizer KMUs ihre Effizienz steigern und so erfolgreich in die digitale Zukunft starten.
Wie können Schweizer KMU ihre Mitarbeiter auf die digitale Transformation vorbereiten?
Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema "Digitale Transformation
Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter in die Digitalisierungsprozesse im Unternehmen einbezogen werden. Die Vermittlung von digitalen Fähigkeiten spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Fortbildung und Ausbildung
Die Mitarbeiter müssen mit den digitalen Technologien vertraut sein, um sie effektiv nutzen zu können. Zu diesem Zweck bietet die FHNW Schulungen und Weiterbildungen für Schweizer KMU an.
Kultur der Innovation und neue Arbeitsmodelle
Um erfolgreich auf die digitale Transformation zu reagieren, ist es auch notwendig, die Unternehmenskultur anzupassen. Neue Arbeitsmodelle und Innovationskultur sollten hier eine zentrale Rolle spielen. Indem Sie die Fähigkeit zur Innovation fördern, Schweizer KMU können ihr Geschäft weiter optimieren Prozesse und profitieren von der Transformation.
Die FHNW bietet Schweizer KMU praktische Unterstützung bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Derzeit gibt es zahlreiche Angebote, die KMU in der Schweiz nutzen können, um die Vorteile der Digitalisierung und der digitalen Transformation zu nutzen. Ganzheitlich Anfahrt ist besonders wichtig, um die digitale Transformation nachhaltig umzusetzen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die digitale Transformation von KMU?
Die digitale Transformation von KMU bezieht sich auf die Nutzung neuer Technologien und Innovationen zur Digitalisierung und Transformation von Schweizer KMU. Ziel ist es, die Unternehmen im digitalen Zeitalter zu optimieren und sie wettbewerbsfähig zu halten.
Was sind die Handlungsfelder für die Transformation von KMU?
Die Handlungsfelder für die Transformation von KMU beziehen sich auf verschiedene Aspekte, die bei der digitalen Transformation berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören IT-Sicherheit, die Einführung neuer Technologien und die Schulung der Mitarbeiter.
Wie steht es um die Transformation von KMU in Schweizer Unternehmen?
Gemäß den Forschungsergebnissen und der praktischen Leitfaden der Hochschule für Wirtschaft FHNWDie KMU in der Schweiz stehen noch am Anfang der digitalen Transformation. Es gibt jedoch Potenzial und Know-how, um die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.
Was bietet die Digitalisierung den KMU?
Die Digitalisierung bietet KMUs viele Chancen und Möglichkeiten. Unternehmen können ihre Geschäftsprozesse optimierenihre Produkte verbessern und neue Märkte erschließen, indem sie neue Technologien und digitale Innovationen einführen.
Was ist das Modell der FHNW für die Transformation von KMU?
Das FHNW-Modell für die Transformation von KMU ist ein praktischer Leitfaden für die Planung und Umsetzung der digitalen Transformation von Schweizer KMU. Es berücksichtigt die Treiber der digitalen Transformation, die Handlungsfelder und gibt praxisorientierte Empfehlungen.
Was sind die Hindernisse für die digitale Transformation von KMU?
Die Befragten in den Forschungsstudien nannten in erster Linie Kosten und mangelndes Fachwissen als Hindernisse für eine erfolgreiche digitale Transformation. Auch die fehlende Planung und Umsetzung der Digitalisierung und die Angst vor Veränderungen werden häufig als Hürden genannt.
Gibt es bereits erfolgreiche Praxisbeispiele für die digitale Transformation von KMU?
Ja, es gibt bereits einige erfolgreiche Praxisbeispiele von KMUs, die ihr Geschäft erfolgreich digitalisiert haben. Geschäftsabläufe. Ein Beispiel ist PostFinance, die ihre Servicequalität durch die Einführung neuer Technologien verbessern konnte.
Wie wichtig ist die Digitalisierung für KMU im Jahr 2023?
Digitalisierung und digitale Transformation sind für KMU im Jahr 2023 wichtiger denn je. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass Unternehmen, die bereits digitalisiert waren, schneller auf die veränderten Bedingungen reagieren konnten und flexibler waren. Darüber hinaus sind digitale Innovationen und Technologien ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.
Wie unterscheidet sich die Transformation von KMUs von der großer Unternehmen?
Die Transformation von KMU unterscheidet sich von der Transformation großer Unternehmen vor allem durch ihre Größe und Komplexität. KMU verfügen oft über weniger Ressourcen und Know-how und müssen daher besonders sorgfältig planen und umsetzen. Darüber hinaus haben KMU oft höhere Anforderungen an die Flexibilität.
Was ist ein Abonnement im Zusammenhang mit der Transformation von KMU?
Ein Abonnement im Zusammenhang mit der Transformation von KMU bezieht sich oft auf Newsletter oder Informationsmaterial, das Unternehmen über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Transformation auf dem Laufenden hält. Diese Abonnementmodelle können auch als Unterstützung bei der Planung und Umsetzung der digitalen Transformation dienen.