Equity Bridge

Eine Equity Bridge, auch bekannt als Equity Bridge Loan oder Bridge Equity, ist ein kurzfristiges Darlehen, das Investmentbanken Sponsoren (in der Regel Private-Equity-Firmen) bei fremdfinanzierten Übernahmen (LBOs) zur Finanzierung des Eigenkapitalanteils der Transaktion zur Verfügung stellen. Der Zweck einer Equity Bridge ist es, dem Sponsor zu ermöglichen, einen kleineren Betrag [...]

Anpassung des Betriebskapitals

Hierbei handelt es sich um eine Anpassung des Kaufpreises bei einer M&A-Transaktion auf der Grundlage von Änderungen des Betriebskapitals des Zielunternehmens zwischen der Unterzeichnung und dem Abschluss der Transaktion.

Dünne Kapitalisierung

Dies ist eine finanzielle Situation, in der ein Unternehmen mehr Schulden als Eigenkapital hat.

Einbehaltungsbetrag

Dabei handelt es sich um einen Geldbetrag, der bei einer M&A-Transaktion vom Kaufpreis zurückbehalten wird, um mögliche zukünftige Verbindlichkeiten abzudecken.

Pro-forma-Finanzinformationen

Hierbei handelt es sich um Finanzinformationen, die angepasst wurden, um bestimmte Ereignisse oder hypothetische Szenarien widerzuspiegeln.

Earn-Out

Hierbei handelt es sich um eine Bestimmung, die es dem Verkäufer eines Unternehmens ermöglicht, eine zusätzliche künftige Vergütung zu erhalten, die davon abhängt, ob das Unternehmen bestimmte künftige finanzielle Ziele erreicht.

Schuldenbremse

Hierbei handelt es sich um eine bei Fusionen und Übernahmen angewandte Finanzstrategie, bei der die Schulden eines übernehmenden Unternehmens auf eine Tochtergesellschaft oder das übernommene Unternehmen übertragen werden.

Cash Conversion-Zyklus

Dies ist eine Kennzahl, die die Zeit (in Tagen) angibt, die ein Unternehmen benötigt, um seine Investitionen in Lagerbestände und andere Ressourcen in Cashflows aus Verkäufen umzuwandeln.